Abendspaziergang am Rhein

Ein gemeinsamer Rudelausflug an den Rhein gefällt dem Hund eigentlich immer. Wenn dann noch gemeinsam gejagt wird und man im Sand buddeln und Futterstückchen aus dem Wasser fischen kann, dann ist das für ihn das Größte.

Leider sind wir natürlich nicht die einzigen Besucher am Rhein, und damit der Hund nicht jeden Grill abläuft und schaut, was man dreist abstauben kann, muss eben die Schleppleine sein. Zumindest unten am Wasser. Oben auf der Wiese geht es dann beim Apportieren auch “ohne”.

Im tiefen Gras fand man dann auch noch ein ziemlich altes Schnitzel, dafür lässt man dann auch den Futterbeutel links liegen. Aber zum Glück hat er seine Beute brav gegen ein Leckerchen eingetauscht :).

23.08.2013.1

23.08.2013.2

23.08.2013.3

Gesammt 33 total views, Heute 1 views today

Danke

Schlicht und einfach Danke. Ja.

Wir waren diesen Sommer in Europas Hauptstädten unterwegs. Begleitet haben uns, für die uns noch unbekannte Hauptstadt zwei Reiseführer, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Einmal hatten wir uns für den “klassischen in Rot” mit vielen, vielen Infos entschieden und dann noch für einen dünneren mit 6 Themenspaziergängen. Auf jedem Spaziergang kommt man an Sehenswertem, Cafés, Restaurants und Geschäften vorbei. Es gibt viele Tipps wohin zum Essen und Einkaufen. Zu den Sehenswürdigkeiten allerdings gibt es wenig Hintergrundinfos, was wir aber nicht schlimm fanden, denn wir hatten ja noch den “Klassiker” dabei. Und was super ist, es gibt noch jeweils zum Reiseführer eine App, die offline funktioniert, also keine teuren Extrakosten im Ausland.

Bei einem dieser Spaziergänge wurde auch ein kunterbuntes Kaufhaus empfohlen. Neugierig von der Beschreibung wollten wir also hin gehen. Nur leider was an der beschriebenen Adresse nicht mehr das tolle Kaufhaus, sondern ein China-Billig-Import-Laden. Wir haben’s überlebt und unser Geld an anderer Stelle ausgegeben.

Abends habe ich dann an den Verlag des Reiseführers eine Mail geschickt und von der Änderung berichtet. Keine zwei Tage später war auch schon eine Antwort im Postfach mit einem Dank für den Hinweis (wird in der aktualisierten Ausgabe im nächsten Jahr nun nicht mehr stehen) und wir sollten uns als Dankeschön, doch einfach einen weiteren Reiseführer aus dem Sortiment auswählen. Den würden wir dann per Post zugeschickt bekommen.

Nun ist er also da, der nächste Reiseführer. Nun bleibt uns ja wohl nichts anderes übrig, als die nächste Städtetour zu planen und zu buchen.

018

Gesammt 21 total views

einfaches Dinkelbrot

Hier eins meiner Lieblingsbrotrezepte. Gestern Abend frisch gebacken, heute gleich gefrühstückt.

Für eine große Kastenform:

  • 500g Dinkelvollkornmehl
  • 250g Dinkelmehl, Typ 630
  • 1 Beutel Trockenhefe (oder 1 Würfel frische Hefe)
  • 1 EL Honig
  • 1/2l lauwarmes Wasser
  • 1EL Salz
  • Butter für die Form

So geht’s:

  • Die Mehle in einer großen Rührschüssel mischen.
  • In die Mitte eine Kuhle drücken und die Hefe hinein bröseln.
  • Den Honig auf die Hefe geben und mit dem lauwarmen Wasser zu einem geschmeidigen Vorteig rühren. Mit einem Handtuch abgedeckt ca 15 Min. an einem warmen Ort ruhen lassen.
  • Hat der Vorteig Blasen gebildet, das Salz drüber streuen und mit den Knethaken des Mixers zu einem lockeren Teig verarbeiten.
  • Zugedeckt an einem warmen Ort ein zweites Mal gehen lassen, bis sich das Volumen um mindestens 1/3 vergrößert hat.
  • Erneut gut durchkneten, der Teig sollte geschmeidig sein.
  • Die Form fetten und den Teig hinein füllen. Glatt streichen.
  • Ein letztes Mal zugedeckt gehen lassen.
  • Den Ofen mit einem feuchten Tuch auswischen, bzw. die Wände mit Wasser besprenkeln.
  • Das Brot im Ofen (nicht vorheizen!!) bei 220°C unten ca. 1 Std (bei mir reichen meist 45-50 Min) goldbraun backen.
  • Das Brot aus der Form nehmen, von allen Seiten mit Wasser bestreichen und noch einmal 15 Min im ausgeschalteten Ofen (ohne Form) ruhen lassen.
  • Auskühlen lassen und genießen.

21.08.2013

Gesammt 34 total views, Heute 1 views today